Medizinische Faktoren
Bereits seit einiger Zeit läuft die Erforschung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der ausgelösten Erkrankung Covid-19 auf Hochtouren. Die Beschreibung von Risikofaktoren und Risikogruppen für einen schweren Erkrankungsverlauf beruht bisher hauptsächlich auf weltweiten epidemiologischen Untersuchungen betroffener Menschen.
Besonders ältere Menschen haben ein größeres Risiko, sich mit dem Covid-19-Virus zu infizieren. Maßnahmen wie das Tragen einer Atemmaske schützen sowohl Sie als auch Ihre Mitmenschen.
Insbesondere für ein Alter ab 50 bis 60 Jahren konnte ein stetig steigendes individuelles Risiko für Corona dargelegt werden, da mit zunehmendem Alter die sogenannte Immunseneszenz eintritt. Unter diesem Begriff versteht man die allmählich fortschreitende Verminderung der Leistungsfähigkeit unseres Immunsystems in zunehmendem Alter. Aus diesem Grund sind ältere Menschen - allgemein gesprochen - häufig krankheitsanfälliger, da die Antwort des Immunsystems auf Erreger schwächer ausfällt oder ganz fehlt, was zur gefährlichen Verzögerung von Diagnose und Therapie führen kann.
Eine - unabhängig vom Alter - angeborene oder erworbene Schwächung des Immunsystems, die Immundefizienz, kann zahlreiche Ursachen haben. Ein geschwächtes Immunsystem kann beispielsweise als Symptom bestimmter Erkrankungen auftreten. Hierzu gehören unter anderem:
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises: typischerweise rheumatoide Arthritis, Psoriasis, M. Bechterew, Polymyalgia rheumatica etc.
- Diabetes mellitus, insbesondere wenn dieser schlecht eingestellt ist oder sich bereits Folgeerkrankungen manifestiert haben
- Multiple Sklerose
- Krebserkrankungen, insbesondere Leukämien und metastasierte Stadien
- Chronische Infekte
- HIV-Positivität
- Chronischer Stress
Eine weitere Art erworbener Immunschwäche ist die Immunsuppression, bei der die menschliche Immunreaktion durch äußere Einwirkung abgeschwächt oder unterdrückt wird. Darunter fallen Medikamente mit indizierter Wirkung oder Nebenwirkung der verringerten Immunantwort wie Kortison, Ciclosporin, Methotrexat, Azathioprin oder Biologicals.
Epidemiologische Zusammenhänge zwischen schwerem Covid-19-Verlauf und Vorerkrankungen, vor allem bei Multimorbidität, also bei gleichzeitigem Vorliegen mehrerer chronischer Erkrankungen, wurden auch für chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen beschrieben. Dazu zählen beispielsweise arterielle Hypertonie, koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, angeborene Herzfehler, Herzmuskelentzündung, Kardiomyopathien, Herzklappenfehler oder der Zustand nach Herzoperationen.
Besonders Vorerkrankungen des Herzens, der Atemwege oder ein schwaches Immunsystem erhöhen das individuelle Risiko für Corona.
Darüber hinaus gelten Erkrankungen des Atmungssystems als Faktor für ein höheres individuelles Risiko für Corona. Unzureichend therapiertes Asthma bronchiale, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD, chronische Bronchitis, Lungenemphysem, Lungenfibrose, der Zustand nach Lungenembolie oder nach Lungenentzündung gelten als Risiko. Rauchen wird in diesem Zusammenhang ebenfalls als negatives Kriterium bewertet.
Auch chronische Erkrankungen der Leber, wie beispielsweise chronische Hepatitis, Leberzirrhose oder Fettleber, sowie der Niere, wie beispielsweise chronische Niereninsuffizienz, wurden bei beatmungspflichtigen Covid-19-Patienten vermehrt als ungünstige Prädisposition beschrieben.
Das Metabolische Syndrom wird als das tödliche Quartett aus Bluthochdruck, Übergewicht, erhöhtem Blutzucker und Fettstoffwechselstörung beschrieben und fällt damit unter den Begriff der Multimorbidität. Diese und andere ungünstige Konstellationen an Risikofaktoren und ein hohes Lebensalter erhöhen das Risiko im Vergleich zum Vorliegen nur eines Faktors noch weiter.
Soziale Faktoren
Diesen potenziellen Vorerkrankungen steht eine Reihe von nicht-medizinischen, sozialen Kriterien und Umständen gegenüber, die ein individuelles Risiko für Corona erhöhen.
Auch das Alter kann an dieser Stelle als nicht-medizinischer Faktor angeführt werden. Der Alterungsprozess verringert wie bereits beschrieben - physiologischerweise - die Immunantwort. Psychischer und körperlicher Stress schwächen vor allem in chronischer Form das Immunsystem. Weitere soziale Einflussfaktoren und alltägliche Umstände, die unser Immunsystem negativ beeinflussen können, sind mangelnder Schlaf, fehlende körperliche Bewegung, Dysbalancen der Darmflora, ungesunde Ernährungsformen, Vitamin- und Nährstoffmangel, ausgeprägte negative Gedanken und Gefühle, sowie Rauchen.
Hinsichtlich des Zusammenlebens in der Familie sind Haushalte mit vielen Mitgliedern einer erhöhten Gefahr der Virusübertragung ausgesetzt. Insbesondere in Mehrgenerationenhaushalten gilt es zu bedenken, dass Kinder asymptomatisch erkrankt sein können und die Infektion somit unbewusst und durch die räumliche Nähe rasch auf ihre Großeltern übertragen können. Enge und kleine Wohnräume, die häufig von mehreren Personen betreten werden und das Leben in Viel-Parteien-Häusern, in denen verschiedene Haushalte beispielsweise die selben Türklinken oder Müllinseln benutzen, begünstigen eine unmittelbare Ansteckung von Mitmenschen. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal auf ausgiebiges Lüften, die Einhaltung von Abstandsregelungen, Husten- und Niesetikette und Hygienemaßnahmen wie gründliches Händewaschen und Flächendesinfektion hinweisen. Gegebenenfalls kann das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes auch in diesem Umfeld in Betracht gezogen werden.
Das Einhalten gewisser Sicherheitsmaßnahmen schützt Deine Mitmenschen und hilft, Dein individuelles Risiko für Corona zu minimieren.
Außerhalb des eigenen Haushalts steigt mit zunehmender Anzahl der sozialen Kontakte, beispielsweise im Freundes- und Bekanntenkreis oder unter Nachbarn, auch Dein individuelles Risiko für Corona. Je länger und intensiver diese sozialen Kontakte ausfallen, desto höher auch das Risiko. Das Robert-Koch-Institut spricht ab einem kumulativen, 15 minütigen Gesichts-Kontakt (“face-to-face” wie ein Gespräch oder in einer Lebensgemeinschaft) sowie bei direktem Kontakt zu Körperflüssigkeiten von einer Kontaktperson Kategorie I. Bei entsprechendem Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall muss eine Kontaktperson Kategorie I ermittelt und häuslich isoliert werden, sowie täglich Bericht an das Gesundheitsamt über den eigenen Zustand erstatten.
Das Arbeiten und die Teilnahme an Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit vielen Menschen wie zum Beispiel in Großraumbüros oder Gottesdiensten bergen ein weiteres Risiko für die Ausbreitung der hoch-infektiösen Covid-19-Erkrankung.
Für Personen, die sich häufig in der Öffentlichkeit aufhalten, wobei sie zwangsläufig in engeren Kontakt zu Mitmenschen geraten, besteht ebenfalls ein erhöhtes individuelles Risiko für Corona. Ein solcher Umstand kann beispielsweise der Arbeitsweg mit dem öffentlichen Nahverkehr, Anstehen in Schlangen, Besuche eines öffentlichen Platzes oder Parks oder der Einkauf im Supermarkt sein. Vermeiden Sie hier vor allem auch das Berühren von häufig angefassten Gegenständen und die Nutzung öffentlicher Toiletten.
Leider sind diese Orte, an denen der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, oftmals nicht komplett zu umgehen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und die regelmäßige, gründliche Händehygiene, sowie die weiteren zuvor genannten Maßnahmen.
Fazit
Anhand der aufgeführten medizinischen Faktoren und sozialen Umständen kannst du nun Dein individuelles Risikos für Corona gut einschätzen und bei Bedarf zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen, welche über allgemeine Empfehlungen und Regelungen hinausgehen. Bei der Einschätzung der medizinischen Risikofaktoren sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen hilfreich, die etwaige Probleme frühzeitig aufdecken.
Hier knüpft auch das wellabe Gesundheits-Check-up an, der aktuell im betrieblichen Kontext angeboten wird. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in über 60 Gesundheitswerte und auch Covid-19-relevante Risikofaktoren. Diese werden in der anschließenden Videokonsultation mit einem Arzt besprochen und bilden die Basis für digitale Programme zur Verbesserung der Werte in der App. So kann der Schutz bereits mit dem Kennen und Auseinandersetzen der eigenen Werte und Risikofaktoren beginnen.